Konfigurationsanleitung
Die nachfolgende Anleitung zeigt Ihnen wie Sie Schritt-für-Schritt Ihren SIP-Trunk mit der Telefonanlage Patton SmartNode VoIP Gateway konfigurieren.
Falls Sie noch kein Kunden sind, testen sie GRATIS und UNVERBINDLICH unseren VOIP-Trunk für 4 Wochen und überzeugen Sie sich vom Mehrwert. Sie erhalten direkt nach der Anmeldung Ihre persönlichen Zugangsdaten per E-Mail.
Patton SmartNode 4671 VoIP Gateway R6.9
Quelle: | equada GmbH |
---|---|
Geändert: | 25.10.2017 |
Hersteller: | Patton Electronics Co. |
Weitere Links: | Firewallanleitung |
Supportseiten des Herstellers | |
Dokumentation des Herstellers | |
Andere Versionen | Alte Version 6.8 |
Bestimmt für: | ||||
---|---|---|---|---|
Modell | Hersteller | Firmware | Datum | Getestet von |
SmartNode 4671 PRI VoIP Gateway | Patton | R6.9 2017-05-04 H323 RBS SIP | 24.10.2017 | equada GmbH |
So verwenden Sie diese Anleitung:
Diese Anleitung verweist auf Ihre persönlichen Zugangsdaten, die Sie wie abgebildet, in einer Email von uns erhalten haben. Dabei gilt:
- Grün abgebildete Werte sind individuell
- Blau angezeigte Werte sind für alle Kunden identisch
Bitte beachten Sie, dass die Rufnummer(n)
in den meisten Fällen im Format "E.164 ohne Präfix" z.B.
"49305566123" angegeben werden/wird.
Orange
bedeutet, dass die Angabe der Werte nur in besonderen Fällen
nötig ist (siehe Erläuterungen).
Wichtiger Hinweis:
Diese Anleitung bezieht sich auf die Standardeinstellungen unseres VoIP-Trunks. Änderungen an den Einstellungen des Trunks im Webportal können entsprechende Anpassungen am Gerät nötig machen.
1. Patton Wizard
Ab sofort können Sie auch unseren Patton Wizard unter http://www.patton.com/wizard/ verwenden! Mit diesem Wizard können
Sie eine grundlegende Konfiguration unseres VOIP-Trunks für Ihren Patton SmartNode 4671 erstellen.
Außerdem können Sie beispielhaft eine Durchwahl Ihres Rufnummernblocks
vergeben. Anrufe auf dieser Rufnummer werden an den Port BRI 0/0 gesendet, an welchem Sie dann ein ISDN Endgerät ohne externe Stromversorgung anschließen können.
Um den Patton Wizard verwenden zu können, benötigen Sie einen kostenfreien Account bei Patton. Diesen können Sie unter http://www.patton.com/create-account.asp erstellen.
Zum Hochladen loggen Sie sich bitte auf das Webinterface Ihres Patton Geräts ein und klicken Sie auf der linken Seite auf "Import/Export" und wählen Sie dann den Tab/Reiter "Import Configuration" aus. Laden Sie in Schritt 1 die Datei hoch und starten Sie das Gerät in Schritt 2 neu. Bitte beachten Sie, dass Ihre bisherige Konfiguration dabei vom Gerät gelöscht wird. Nachdem Hochladen der Patton kann an Port BRI 0/0 ein ISDN Gerät ohne externe Stromversorgung, mit der angegeben Nummer genutzt werden.
2. Allgemeines zur Konfiguration über die Konsole
Hinweis:
Die folgenden Schritte zeigen den Weg für die Konfiguration über die Konsole, wenn sich die Anlage im Werkszustand befindet. Für eine Standardkonfiguration sind diese Punkte bei Nutzung des Wizards, wie er unter Punkt 1 beschrieben wurde, nicht nötig!
Um mit der Konfiguration beginnen zu können, verbinden Sie bitte zunächst das Gerät per Konsole mit Ihrem PC und den richtigen COM-Port (siehe Geräte-Manager unter
Windows) mit Putty oder einem ähnlichen Programm öffnen. Standardmäßig sind die Login-Daten „administrator“ und kein Passwort.
Nach dem Login benutzen Sie bitte die
Befehle „enable“ und „configure“ um die Konfiguration verändern zu können. Die einzelnen Schritte sind so erstellt worden, dass Sie nahtlos nacheinander ausgeführt werden können.
Bitte beachten Sie, dass ohne den „copy running-config startup-config“ am Ende der Anleitung sämtliche Konfigurationsänderungen bei einem Neustart
des Gerätes verloren gehen. Hinweis: In der folgenden Konfiguration wird das Gerät im LAN und nicht als WAN Abschluss benutzt.
3. Netzwerkeinstellungen
3.1 Vergabe einer IP-Adresse
Grundsätzlich gehen wir von einer funktionierenden Netzwerkkonfiguration aus. Falls diese auf Ihrem Patton noch nicht vorhanden sein sollte, können Sie hiermit eine statische IP-Adresse auf den Patton konfigurieren. Falls DHCP genutzt werden soll, müssen Sie dies einrichten. Bitte tragen Sie hier die zu vergebende IP-Adresese und die dazugehörige Subnetzmaske im folgenden Format ein: "192.168.1.25 255.255.255.0".
3.2 Konfiguration des Standardgateways
Tragen Sie bitte hier das Standardgateway des Netzes ein, in dem der Patton zum Einsatz kommt.
3.3 Konfiguration des DNS-Servers
Hier muss zur Namensauflösung ein DNS-Server eingetragen werden. Der Zweite dient als Ersatz, falls der Erste ausfällt. Beispielhaft wurden hier die Google-Nameserver (8.8.8.8 und 8.8.4.4) eingefügt.
3.4 Konfiguration der Porteinstellungen
Konfigurieren Sie hier nun den Port mit der Beschriftung "ETH 0/0" auf das Interface "LAN" und schalten diesen an.
Jetzt können Sie das Gerät mit Ihrem Netzwerk verbinden. Die korrekte Konfiguration können Sie mit ping equada.de ausprobieren. Sollte dies nicht funktionieren, überprüfen Sie bitte die vorher getätigten Einstellungen.
4. Konfiguration der Telefonieeinstellungen
4.1 Konfiguration des SIP-Interfaces
Bitte geben Sie folgende Befehle in Ihre Console ein. Bitte beachten Sie, dass Sie dafür im Configure Mode sein müssen.
4.2 Konfiguration des Authentication-Services
4.3 Konfiguration des Location-Services
4.4 Konfiguration des SIP-Gateways
Hier binden Sie das SIP-Gateway an das Interface LAN. Gegebenfalls müssen Sie das Interface WAN benutzen, wenn Sie den Patton als WAN Abschluss benutzen.
4.5 Konfiguration der Codecs
5. Beispielkonfiguration eines ISDN-Endgerätes
5.1 Hinweis
Im folgenden Beispiel wird ein Mehrgeräteanschluss für ein einzelnes Telefon mit Stromspeisung konfiguriert. Bei den meisten ISDN-Telefonanlagen wird allerdings ein Anlagenanschluss (PP) vorausgesetzt. Dieser ist nach Anleitungen, welche auf der Webseite des Herstellers zu finden sind, zu konfigurieren.
5.2 Rufnummernkürzung
Im ersten Schritt werden Vorbereitungen für das Anrufrouting vorgenommen.
Hier wird eine komplette Rufnummer im E164-Format zu einer zweistelligen Zahl gekürzt.
Diese eine Zahl ist dann die MSN, die im ISDN Telefon eingestellt werden muss.
Benutzen Sie bitte bei "Rufnummer" Ihre Rufnummer mit Landesvorwahl und Durchwahl.
Beispiel:
Komplette Rufnummer:
491111222222[0-9]
Benötigtes Format bei "Rufnummer"(grüner Teil):
4911112222220
Benötigtes Format bei "Durchwahl"(grüner Teil):
21
22
23 usw.
Dies müssen Sie bei all Ihren Rufnummern durchführen. Bitte verwenden Sie auch hierfür den Configure-Mode.
5.3 Zuweisung Interface zu Anrufrouting-Tabelle
Hier wird ein ISDN-Interface einer Anrufrouting-Tabelle für ausgehende Anrufe zugewiesen.
5.4 Konfiguration des Services Hunt-Group für ausgehende Anrufe
Dieser Service schickt die Anrufe zum SIP-Interface.
5.5 Konfiguration des Services Hunt-Group für eingehende Anrufe
Dieser Service schickt die Anrufe zum ISDN-Interface.
5.6 Einrichtung eines ISDN-Ports
Hier nehmen Sie die Zuweisung des Ports BRI 0 0 zum Interface IF_ISDN_00 und weitere Einstellungen vor, die für die Kommunikation zwischen ISDN-Telefon und Patton benötigt werden. Die Option "power-feed" versorgt den Port mit Strom, falls ein Telefon ohne Netzteil verwendet wird. Zum Testen wurde ein ISDN-Telefon "vtech PA 624i" (ein Telefon der Telekom) verwendet.
6. Speichern der Eintellungen & Neustart
Bitte tragen Sie am Ende noch folgende Einstellung ein, um die gerade konfigurierten Einstellungen auch nach einem Neustart zu behalten.
Bitte starten Sie jetzt das Gerät neu, um sicherzugehen, dass alle Einstellungen aktiv sind.
Nach dem Neustart können Sie Ihre Konfiguration testen.
Diese Anleitung ist nicht Leistungsbestandteil des Services und hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ebenfalls hat der Provider die Anleitungen regelmäßig nicht getestet/verifiziert. Eine Haftung für Schäden aus dieser Anleitung, wenn nicht zwingend vorgeschrieben (siehe AGB), wird ausgeschlossen. Der Kunde kann in Bezug auf den Service keine Ansprüche gegen den Provider herleiten.