Konfigurationsanleitung
Die nachfolgende Anleitung zeigt Ihnen wie Sie Schritt-für-Schritt Ihren SIP-Trunk mit der Telefonanlage bintec elmeg be.IP in Version 10.1 konfigurieren.
Falls Sie noch kein Kunden sind, testen sie GRATIS und UNVERBINDLICH unseren VOIP-Trunk für 4 Wochen und überzeugen Sie sich vom Mehrwert. Sie erhalten direkt nach der Anmeldung Ihre persönlichen Zugangsdaten per E-Mail.
bintec elmeg be.IP V10.1 Rev. 7.
Quelle: | equada GmbH |
---|---|
Geändert: | 09.02.2017 |
Hersteller: | bintec-elmeg |
Weitere Links: | Firewallanleitung |
Support Portal des Herstellers | |
Andere Versionen | Neue Version 10.2 |
Bestimmt für: | ||||
---|---|---|---|---|
Modell | Hersteller | Firmware | Datum | Getestet von |
bintec elmeg be.IP | be.IP | V.10.1.7.107 | 20.10.2016 | equada GmbH |
bintec elmeg be.IP | be.IP | 10.1 Rev. 7. | 06.02.2017 | bintec |
So verwenden Sie diese Anleitung:
Diese Anleitung verweist auf Ihre persönlichen Zugangsdaten, die Sie wie abgebildet, in einer Email von uns erhalten haben. Dabei gilt:
- Grün abgebildete Werte sind individuell
- Blau angezeigte Werte sind für alle Kunden identisch
Bitte beachten Sie, dass die Rufnummer(n)
in den meisten Fällen im Format "E.164 ohne Präfix" z.B.
"49305566123" angegeben werden/wird.
Orange
bedeutet, dass die Angabe der Werte nur in besonderen Fällen
nötig ist (siehe Erläuterungen).
Wichtiger Hinweis:
Diese Anleitung bezieht sich auf die Standardeinstellungen unseres VoIP-Trunks. Änderungen an den Einstellungen des Trunks im Webportal können entsprechende Anpassungen am Gerät nötig machen.
1. Über diese Anleitung
1.1 Wichtiger Hinweis
Diese Anleitung wurde von bintec erstellt. Sie zeigt, wo Sie die benötigten Einstellungen vornehmen und wie Sie Ihren Trunk mit der be.IP registrieren.
Bei der Bintec elmeg be.IP gibt es 2 verschiedene Modis. PBX (Telefonanlage) sowie MGW (Media Gateway). In dieser Anleitung werden beide Konfigurationen nacheinander beschrieben.
Die Funktion "CLIP NO SCREENING" ist in der angegebenen Software im Modus Media Gateway nicht funktionsfähig.
1.2 Vollzugriff
Bitte öffnen Sie die be.IP Konfigurationsoberfläche (Standard-IP 192.168.0.251).
Wechseln Sie im Kopf-Bereich der Administrationsoberfläche unter „Ansicht“ auf „Vollzugriff“.
Navigieren Sie nun bitte zum Menüpunkt "Assistenten" -> "Telefonie" -> "Erste Schritte".
2. Variante 1: Media Gateway Modus
2.1 Erste Schritte
Geben Sie hier anschließend die Informationen ein wie im Screenshot zu sehen.
Tragen Sie bei "Ortsnetzkennzahl" bitte Ihre eigene Ortsvorwahl ein. Der Nationale Präfix ist standardmäßig mit 0 belegt.
Beispiel:
Komplette Rufnummer der Durchwahl -1: 491111222221
Benötigtes Format (grüner Teil): 1111
Bei ISDN-Port-Konfiguration wählen Sie für ISDN 1 (bri-0) Punkt-zu-Punkt (Anlagenanschluss) und für ISDN 2 (bri-1) Punkt-zu-Mehrpunkt (Mehrgeräteanschluss) aus.
Sollte ein zusätzliches ISDN-Telefon am Port 2 angeschlossen sein, wählen Sie hier Punkt-zu-Mehrpunkt (Mehrgeräteanschluss) an beiden Schnittstellen.
Bestätigen Sie mit "OK".
2.2 SIP-Provider
Navigieren Sie nun bitte zu "SIP-Provider". Es erscheint nun eine Übersicht über schon bestehende Einträge. Klicken Sie hier nun bitte auf "Neu".
2.3 Typ der Sprachverbindung
Wählen Sie nun bei "Verbindungstyp" bitte "SIP-Durchwahl" sowie bei "Typ" "Benutzerdefiniert" aus.
Klicken Sie anschließend bitte auf "Weiter".
2.4 SIP-Provider Einstellungen
Es erscheint nun die Konfigurationsübersicht für den SIP-Provider.
Geben Sie bitte die Informationen, wie im Screenshot zu sehen, ein.
Verwenden Sie unter "Basisrufnummer" bitte Ihre Stammrufnummer ohne Vorwahl und Durchwahl.
Beispiel:
Komplette Rufnummer der Durchwahl -1: 49111123456781
Benötigtes Format (grüner Teil):2345678
2.5 Übersicht
Klicken Sie im Anschluss bitte auf "OK". Sie sehen nun wieder die Übersicht, in der sich nun der von Ihnen konfigurierte SIP-Provider befindet.
Speichern Sie nun bitte die Konfiguration durch Klicken auf "Konfiguration speichern".
Hiermit ist die Einrichtung eines SIP-Kontos an einer be.IP plus™ im Modus Media Gateway abgeschlossen.
3. Variante 2: PBX-Modus
3.1 Erste Schritte
Geben Sie hier anschließend die Informationen ein wie im Screenshot zu sehen.
Tragen Sie bei "Ortsnetzkennzahl" bitte Ihre eigene Ortsvorwahl ein. Der nationale Präfix ist standardmäßig mit 0 belegt.
Beispiel:
Komplette Rufnummer der Durchwahl -1: 491111222221
Benötigtes Format (grüner Teil): 1111
Bestätigen Sie anschließend bitte mit "OK".
3.2 Anschlüsse
Navigieren Sie nun bitte zu "Assistenten" -> "Telefonie" -> "Anschlüsse" und erstellen Sie einen neuen Eintrag.
Setzen Sie nun bitte den Verbindungstyp auf z.B. "SIP-Durchwahl" sowie bei "Typ" auf "Benutzerdefiniert".
Klicken Sie anschließend bitte auf "Weiter".
3.3 SIP-Provider-Einstellungen
Es erscheinen nun die SIP-Provider-Einstellungen. Übernehmen Sie bitte hier die Informationen wie im Screenshot zu sehen:
Verwenden Sie unter "Basisrufnummer" bitte Ihre Stammrufnummer ohne Vorwahl und Durchwahl.
Beispiel:
Komplette Rufnummer der Durchwahl -1: 49111123456781
Benötigtes Format (grüner Teil):2345678
3.4 Durchwahlausnahmen(P-P)
Klicken Sie nun bitte auf "Erweiterte Einstellungen". Hier können Sie nun wie in unserem Beispiel durch "Hinzufügen" drei Durchwahlnummern und eine Faxnummer erstellen.
Unter "Angezeigter Name" verwenden Sie bitte eine beliebige Bezeichnung.
Aktivieren Sie bitte die Option "Internationale Rufnummer erzeugen" sowie im Feld "SIP-Header-Feld(er) für Anruferadresse" die Option "Benutzername".
Bestätigen Sie anschließend bitte Ihre Angaben mit "OK".
3.5 Übersicht
Es erscheint nun die Übersicht mit dem von Ihnen konfigurierten Anschluss. Wenn der Status auf Grün steht war die Konfiguration erfolgreich.
3.6 SIP-Provider bearbeiten
Klicken Sie nun bitte auf das Stift-Symbol um den bestehenden Eintrag zu bearbeiten.
Navigieren Sie bitte zu "Erweiterte Einstellung" -> "Weitere Einstellungen".
Aktivieren Sie nun bitte die Option "Ersetzen des internatonalen Präfixes durch "+". und klicken Sie abschließend auf "OK".
Klicken Sie auf Konfiguration speichern, um die Konfiguration zu sichern.
Hiermit ist die Einrichtung des SIP-Providers an einer be.IP plus™ im PBX-Modus abgeschlossen.
Diese Anleitung ist nicht Leistungsbestandteil des Services und hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ebenfalls hat der Provider die Anleitungen regelmäßig nicht getestet/verifiziert. Eine Haftung für Schäden aus dieser Anleitung, wenn nicht zwingend vorgeschrieben (siehe AGB), wird ausgeschlossen. Der Kunde kann in Bezug auf den Service keine Ansprüche gegen den Provider herleiten.